Obwohl Edelsteine zu den langlebigsten Stoffen gehören, benötigen sie dennoch etwas Pflege (Tender Loving Care). Um Ihren kostbaren Schmuck in neuwertigem Zustand zu halten, helfen Ihnen nur ein paar einfache Schritte und Vorsichtsmaßnahmen, Ihr Ziel zu erreichen.
Der Grund, warum selbst die härteste Edelsteinsorte bruchanfällig sein kann, sind Einschlüsse. Ein Einschluss ist jedes Material, das während seiner Entstehung in einem Edelstein eingeschlossen wird. Alle Edelsteine sind natürlich vorkommende Gesteinsformen, daher ist es nur natürlich, dass Steine Einschlüsse haben. Denken Sie daher immer daran, Ihren Schmuck abzulegen, bevor Sie anstrengende Aktivitäten oder Sportarten mit hoher Belastung durchführen. Dies soll verhindern, dass Schmuck zerkratzt wird und durch Schweiß anläuft.
Um zu vermeiden, dass Ihr Schmuck stumpf wird, tragen Sie vor dem Anlegen von Edelsteinschmuck Kosmetika, Haarspray, Kölnisch Wasser oder Parfüm auf. Abgesehen davon können Chlor und verwandte Chemikalien Steine und ihre Fassungen stark beschädigen, verfärben und manchmal lösen. Denken Sie also daran, Ihren Schmuck abzulegen, wenn Sie im Pool schwimmen gehen.
Nach dem Tragen empfiehlt es sich, Ihren Mondsteine Edelsteinschmuck gründlich mit einem weichen, sauberen und leicht feuchten Flanell- oder Fensterleder abzuwischen, um Schmutz und Öl zu entfernen. Besonders Ringe neigen dazu, Staub und Seife hinter dem Stein zu sammeln, besonders wenn Sie sie ständig tragen. Diese kleine Maßnahme zur Reinigung Ihres Schmucks nach jedem Tragen stellt nicht nur sicher, dass Ihr Schmuck sauber ist, sondern trägt auch dazu bei, den Glanz des Edelsteins zu verbessern.
Natürlich gibt es auch den Ultraschallreiniger, auch bekannt als „Soliciter“. Es ist ein Reinigungsgerät, das Ultraschall zusammen mit einer geeigneten Reinigungslösung verwendet, um empfindliche Gegenstände wie Schmuck zu reinigen. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie einen Ultraschallreiniger verwenden. Härtere Edelsteine wie Diamanten und Rubine sind in Ordnung, jedoch können einige zerbrechlichere Edelsteine wie Koralle, Opal, Lapislazuli, Perle oder Türkis beschädigt werden.
Achten Sie bei der Aufbewahrung Ihres Schmucks darauf, dass jedes Edelsteinschmuckstück separat und vor Sonnenlicht geschützt aufbewahrt wird, damit sie nicht aneinander kratzen und die Farbe der Edelsteine nicht verblasst. Wenn Edelsteinschmuck nicht richtig aufbewahrt und in einer Schmuckschatulle auf einen Haufen geworfen wird, zerkratzen Edelsteine leicht die Oberfläche Ihres Platins, Silbers oder Goldes.
Es ist auch wichtig, Perlenketten und Armbänder flach aufzubewahren, da sich Seide mit der Zeit dehnt. Gestreckter Perlenschmuck löst sich leicht. Aber keine Sorge, bringen Sie Ihren Schmuck einfach zu einem Juwelier und er wird ihn gegen eine geringe Gebühr (manchmal sogar kostenlos!) neu auffädeln.
Der Edelstein, der bei der Aufbewahrung die meiste Aufmerksamkeit erfordert, ist die Perle. Übermäßige Feuchtigkeit kann Perlen weich machen und ihre Form verformen. Besonders Süßwasserperlen sind für dieses Problem empfindlich. Stellen Sie immer sicher, dass Ihre Perlen vollständig trocken sind, bevor Sie sie in einem Organza- oder Fenstersäckchen aufbewahren. Bitte nicht in einer Plastiktüte aufbewahren! Plastiktüten können Feuchtigkeit einschließen, die Ihren Perlenschmuck ernsthaft beschädigen kann.